Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und by Hans Lenk PDF

By Hans Lenk
ISBN-10: 3866441983
ISBN-13: 9783866441989
Read or Download Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und Eigenleistungsgesellschaft PDF
Similar german books
Wertorientiertes Management: Werterhaltung - Wertsteuerung - - download pdf or read online
Das Buch integriert wertorientiertes administration aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die foundation bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced rating Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg.
- Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter. Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung. Prufungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter. (Prufungsbuch)
- Solid Edge - kurz und bündig
- Aufrechter Nacken: schmerzfrei und beweglich
- Motivation und Handeln 4. Auflage (Springer-Lehrbuch)
Extra info for Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und Eigenleistungsgesellschaft
Sample text
54 Das hauptsächliche Ziel eines jeden Erziehungsprogramms sollte die Ausbildung dieser Fähigkeit zur aktiven persönlichen Mitwirkung, zur persönlichen Eigenleistung und zum individuellen als auch originellen Denken sein. Selbsterzeugte, intern produktive, kreative und rekreative Handlungen, mit denen sich der Lernende wirklich identifiziert, sollten das Hauptziel der Ausbildung sein. Primäre Eigenmotivation muss höher bewertet werden als sekundäre Fremdmotivation. Nur eine Handlung, die auf persönlicher Mitwirkung und Eigenleistung beruht, kann wirklich schöpferisch und produktiv sein.
5. Man kann auch nicht allgemein von der Ersetzung des Werts von „fremdverordneter“ durch eher „selbstverwirklichungsrelevante“ Leistung, eventuell „selbstmotivierte“ Leistung und deren Teilkomponenten sprechen, sondern der Zusammenhang ist differenzierter – insbesondere auch im Vergleich von Ost und West. 5 Das ist nicht als monofaktoriell zu verstehende Kennzeichnung gemeint, sondern der Mensch ist natürlich auch durch andere Züge charakterisiert und man kann nur eine pluralistische Anthropologie entwickeln.
Nicht nur größtmögliche (aber mit den Rechten Anderer verträgliche) individuelle Freiheit, sondern gerade individuelles wie bürgerschaftliches Eigenengagement und freiwillige Eigenleistung sind demokratische Grundwerte – und sogar eine Art von Menschenrecht. 50 8 „Abschied“ von der totalen (Erwerbs-) Leistungsgesellschaft Mit der weiteren Tendenz einer stark wachsenden Verknappung von Arbeitsplätzen und Arbeit in einer Überfluss-Industriegesellschaft, mit der Notwendigkeit, die traditionelle westliche Ethik der Arbeit zu verändern – etwa das Kernwort „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ (2.
Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und Eigenleistungsgesellschaft by Hans Lenk
by Edward
4.1