Get Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, PDF

By Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges
ISBN-10: 3531160869
ISBN-13: 9783531160863
Read or Download Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, 4. Auflage PDF
Best german books
Das Buch integriert wertorientiertes administration aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die foundation bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced ranking Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg.
- Wie kommt der Hunger in die Welt?: ein Gespräch mit meinem Sohn
- Lesarten Die Rezeption des Werks von Edgar Hilsenrath (Conditio Judaica)
- Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften
- Letale Dosis
- Controlling mit SAP, 5.Auflage
Additional resources for Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, 4. Auflage
Example text
Hollifield 1999; Sachverständigenrat Zuwanderung und Integration 2004). Trotzdem wird auch in Zukunft die Einwanderungs- und Asylpolitik in vielen Industrieländern, insbesondere in Zusammenhang mit innerer Sicherheit sowie in Wahlkampfzeiten, ihren herausgehobenen Stellenwert behalten. Das Aufkommen rechtspopulistischer Parteien ist ein Indikator für die politische Kraft, die dem Thema „Zuwanderung“ innewohnt, und oft genug erliegen auch bürgerliche 44 Steffen Angenendt Parteien der Versuchung, durch die Ankündigung einer restriktiven Politik Wahlentscheidungen in ihrem Sinne zu beeinflussen (vgl.
Der historische Rückblick zeigt auch, dass es sich nicht um einen linearen Prozess gehandelt hat, sondern dass es immer wieder Phasen gab, in denen die Akteure diese Entwicklung zu begrenzen suchten, so etwa die merkantilistischen Staaten des 17. und 18. Jahrhunderts mit ihrer Strategie der Importbegrenzung oder die Staaten des 19. Jahrhunderts mit ihrer Schutzzollpolitik (vgl. Franzmeyer 1999). Auch während der beiden Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren gab es Rückschritte.
Darüber hinaus bilden Integration und Inklusion von Menschen anderer Herkunft künftig eine Kernaufgabe, die der National- als Sozialstaat übernimmt. „Migration wird zum Medium öffentlicher Kommunikation von Problemen moderner Gesellschaften. Dies ist der Grund, warum Migration heute solche Resonanz als Problem findet. “ (Eder 1998, S. 72) Eng mit umstrittenen „Reformen“ des Wohlfahrtsstaates à la Peter Hartz, Gerhard Schröder („Agenda 2010“) oder Bert Rürup verbunden, die besonders Neoliberale und Wirtschaftslobbyisten vorantrieben, erhielt die Bundesrepublik schrittweise ein ganz anderes Gesicht.
Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, 4. Auflage by Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges
by Thomas
4.1