Vom Keim zum Kristall - Über die Partikelbildung bei der - download pdf or read online

By Martin Kucher
ISBN-10: 3866443315
ISBN-13: 9783866443310
Die Feststofferzeugung mit Hilfe von Fällungsprozessen kommt in der chemischen Industrie schon seit Jahrhunderten zum Einsatz. Die grundlegenden Vorgänge während einer Fällung sind aber bis heute noch wenig verstanden. Zur gezielten Einstellung diverser Produktparameter ist für den Anwender die Kenntnis der ablaufenden physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Partikelbildung unabdingbar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Hinweise zu geben, wie Partikelbildungsprozesse beeinflusst werden können.
Read Online or Download Vom Keim zum Kristall - Über die Partikelbildung bei der Fällung schwerlöslicher Feststoffe PDF
Best german books
Read e-book online Wertorientiertes Management: Werterhaltung - Wertsteuerung - PDF
Das Buch integriert wertorientiertes administration aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die foundation bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced ranking Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg.
- Wahrig kompakt: Ein Wort - Eine Schreibung
- WAS IST WAS, Band 18: Der Wilde Westen
- Sponsoring und Doping: Beendigung von Sponsoringvertragen wegen Verfehlungen des Gesponserten, insbesondere in Dopingfallen
- The Structure of German (Oxford Linguistics)
Extra info for Vom Keim zum Kristall - Über die Partikelbildung bei der Fällung schwerlöslicher Feststoffe
Sample text
27 ) Der Ansatz für den Stoßfaktor nach Heyer (2000) basiert auf der Beschreibung von binären Partikel-Partikel-Kollisionsraten durch Von Smoluchowski (1917). Diese Kollisionsraten werden durch die Brownsche Molekularbewegung der Monomereinheiten verursacht. 28 ) Dieser Ansatz wurde von Heyer so erweitert, dass die Wechselwirkungen zwischen kritischem Cluster und Monomereinheit mit berücksichtigt werden. Die von Heyer eingeführte Erweiterung ist mit dem Stabilitätsverhältnis nach Fuchs (1934) zu vergleichen (vgl.
Die von Heyer eingeführte Erweiterung ist mit dem Stabilitätsverhältnis nach Fuchs (1934) zu vergleichen (vgl. 28). 30 ) Die richtige Wahl des Stoßfaktors s und des Ausdrucks für die Anzahlkonzentration an Clustern n0 wird in der Literatur kontrovers diskutiert. 22). h. 31). 31 ) Die Konzentration an möglichen Keimbildungszentren lässt sich berechnen aus dem Zusammenhang c KZ = 1 / Vm . 33 ) Hierbei ist VLM das Volumen eines Lösungsmittelmoleküls. In den meisten Fällen ist der Unterschied zwischen Vm und VLM vernachlässigbar.
Bei Raumtemperatur besitzt BaCO3 nur eine kristalline Modifikation mit einem orthorhombischen Kristallgitter (γ-BaCO3). Wird die Temperatur erhöht so wandelt es sich zunächst bei etwa 800 °C enantiotrop in β-BaCO3 mit hexagonalem Kristallgitter um. Bei etwa 980 °C findet eine weitere enantiotrope Umwandlung in α-BaCO3 statt, bevor es sich bei 1300 °C in BaO und CO2 zersetzt (Lander (1949)). Über die Existenz einer metastabilen, kristallinen Modifikation, die zu Beginn der Fällung von BaCO3 auftreten soll, berichten Cohen und Van Hengel (1932).
Vom Keim zum Kristall - Über die Partikelbildung bei der Fällung schwerlöslicher Feststoffe by Martin Kucher
by John
4.2