Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen by Anke Schmitz PDF

By Anke Schmitz
ISBN-10: 3658120150
ISBN-13: 9783658120153
ISBN-10: 3658120169
ISBN-13: 9783658120160
Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren.
Read or Download Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern PDF
Similar german_16 books
Download PDF by Walter Schwertl: Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching: Reflexionen
Gewinnen Sie mit diesem Buch ein tieferes Verständnis für Voraussetzungen von Kommunikativer Kompetenz. Dies ist die foundation von Business-Coaching. Profitieren Sie von lebendig dargestellten Kundengeschichten und selbstkritisch reflektierter Praxis eines erfahrenen Business-Coach. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass es um Kommunikative Kompetenz geht, wenn Menschen in Organisationen Unterstützung finden sollen, um verantwortlich mit Führungs- und Steuerungsaufgaben umzugehen.
Rodolfo Dolce, Dorianna de Luca's Arbeitsrecht in Italien: Überblick über das italienische PDF
Erster deutscher Praxisleitfaden zum reformierten italienischen Arbeitsrecht mit den aktuellen Bestimmungen: Von der Personalsuche über die Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bietet das Werk einen relevanten und praktischen Überblick, insbesondere für ausländische Unternehmer, die in Italien own beschäftigen bzw.
New PDF release: Doing Diaspora: Ethnonationale Homogenisierung im
Thusinta Somalingam bietet in der vorliegenden Studie eine neue Perspektive auf den Bereich Bildung, die sich von nationalstaatlichen Orientierungen löst und ihren Blick auf grenzüberschreitende Bildungsarbeit richtet. Auf der Grundlage eines vielfältigen empirischen Datensatzes erarbeitet die Autorin anhand des Fallbeispiels der Tamil Diaspora, dass transnationale (Bildungs-)Räume nicht zwangsläufig national(staatliche) Aspekte wie Sprach- und Nationalbewusstseinrelativieren, sondern durchaus auch zur Verstärkung und Rekonstruktion bestehender nationaler Strukturen und Tendenzen beitragen können.
Get Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes: PDF
Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar.
- Kleist-Jahrbuch 2006
- Ultraschall in der Gefäßdiagnostik: Therapieorientierter Leitfaden und Atlas
- Ressourceneffizienz: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft
- Outplacement: Wie Persönlichkeitsfaktoren die psychische Gesundheit beeinflussen
- Facharztwissen Geburtsmedizin
Additional resources for Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern
Sample text
5). Die folgenden drei Propositionsarten werden voneinander unterschieden (vgl. Kintsch, 1974, S. 24): (1) Prädikative Propositionen beschreiben Handlungs- und Zustandsrelationen. In Anlehnung an Fillmores (1968) Kasusgrammatik weisen prädikative Propositionen Argumenten spezifische Rollen zu (zum Beispiel Agens, Instrument, Objekt). Ferner können sie Klassenzugehörigkeiten oder referentielle Beziehungen darstellen, in welche Argumente eingebettet werden. 30 (2) Modifizierende Propositionen repräsentieren qualifizierende oder quantifizierende Relationen sowie Teil-Ganzes-Beziehungen von Argumenten.
Sowie Schnotz (1994, S. ). 2 werden additiv-elementaristische Ansätze dargestellt, welche die Bedeutung semantischer Texteigenschaften für die mentale Kohärenzbildung beleuchten (Kintsch, 1974; Kintsch & van Dijk, 1978). , 1980; Johnson-Laird, 1980, 1983; Sanford & Garrod, 1981; van Dijk & Kintsch, 1983). 4 behandelt integrative Ansätze, welche die zuvor entwickelten Annahmen in eine komplexe Theorie der interaktiven mentalen Kohärenzbildung integrieren (Johnson-Laird, 1983; Schnotz, 1994; van Dijk & Kintsch, 1983).
Im Modell der zyklischen Verarbeitung werden die kognitiven Verarbeitungsprozesse als lokale und globale Kohärenzbildung beschrieben, auf die nachfolgend eingegangen wird. Lokale Kohärenzbildung. Die Konstruktion einer propositionalen Mikrostruktur erfolgt durch lokale Kohärenzbildungsprozesse, mit denen Rezipienten benachbarte Textsegmente miteinander verknüpfen und anschließend 31 hierarchisieren. Als bedeutendstes Kriterium für die Verbindung adjazenter Propositionen wird die referenzielle Kohärenz eines Textes bestimmt: „Referential coherence is probably the most important single criterion for the coherence of text bases“ (Kintsch & van Dijk, 1978, S.
Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern by Anke Schmitz
by Michael
4.3