New PDF release: Systemtheorie für Coaches: Einführung und kritische

German 16

By Jürgen Kriz

ISBN-10: 3658132809

ISBN-13: 9783658132804

ISBN-10: 3658132817

ISBN-13: 9783658132811

Das essential bietet eine prägnante Übersicht über zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten, die häufig im Kontext systemischen Coachings vorkommen. Den Ausführungen liegt ein Ansatz zugrunde, der auf dem Boden interdisziplinärer Systemtheorie („Synergetik“) als „Personzentrierte Systemtheorie“ bekannt ist. Die dort entwickelten Konzepte und Prinzipien ermöglichen ein systemtheoretisch begründetes und konsistentes Verständnis bezüglich der Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen. Damit lassen sich zentrale Aspekte und Fragen, die im Bereich des Coachings auftreten, auf systemtheoretische Weise betrachten, used to be es ermöglicht, das Handlungspotenzial im systemischen training in konsistenter Weise weiterzuentwickeln und zu vertiefen.

Show description

Read or Download Systemtheorie für Coaches: Einführung und kritische Diskussion PDF

Similar german_16 books

Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching: Reflexionen - download pdf or read online

Gewinnen Sie mit diesem Buch ein tieferes Verständnis für Voraussetzungen von Kommunikativer Kompetenz. Dies ist die foundation von Business-Coaching. Profitieren Sie von lebendig dargestellten Kundengeschichten und selbstkritisch reflektierter Praxis eines erfahrenen Business-Coach. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass es um Kommunikative Kompetenz geht, wenn Menschen in Organisationen Unterstützung finden sollen, um verantwortlich mit Führungs- und Steuerungsaufgaben umzugehen.

Get Arbeitsrecht in Italien: Überblick über das italienische PDF

Erster deutscher Praxisleitfaden zum reformierten italienischen Arbeitsrecht mit den aktuellen Bestimmungen: Von der Personalsuche über die Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bietet das Werk einen relevanten und praktischen Überblick, insbesondere für ausländische Unternehmer, die in Italien own beschäftigen bzw.

Get Doing Diaspora: Ethnonationale Homogenisierung im PDF

Thusinta Somalingam bietet in der vorliegenden Studie eine neue Perspektive auf den Bereich Bildung, die sich von nationalstaatlichen Orientierungen löst und ihren Blick auf grenzüberschreitende Bildungsarbeit richtet. Auf der Grundlage eines vielfältigen empirischen Datensatzes erarbeitet die Autorin anhand des Fallbeispiels der Tamil Diaspora, dass transnationale (Bildungs-)Räume nicht zwangsläufig national(staatliche) Aspekte wie Sprach- und Nationalbewusstseinrelativieren, sondern durchaus auch zur Verstärkung und Rekonstruktion bestehender nationaler Strukturen und Tendenzen beitragen können.

Download e-book for iPad: Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes: by Kazunari Hata

Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar.

Extra info for Systemtheorie für Coaches: Einführung und kritische Diskussion

Sample text

00001 24 24 24 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 3 5 7 9 11 13 15 Abb. 6 Grafische Darstellung der Dynamik von Tab. 2 eine angemessene situative Komplexität in den Beschreibungen des Teams wiederherzustellen. Das heißt, bezogen auf Abb. 6, den angedeuteten ReduktionsProzess von links nach rechts nun rückwärts von rechts nach links zu durchlaufen (etwa, indem man Situationen genau schildern lässt). a. „verkrusteten“ Interpretations-Strukturen bezeichnet). Bei dieser „Verflüssigung“ wird dann in der Regel auch deutlich, dass die Situationen auch anders gesehen und interpretiert werden können, als immer nur genervt „die Schikane von C“ festzustellen und weiter festzuschreiben.

Sind tatsächlich „Partner“ – nämlich Teil (= Part) eines gemeinsamen Interaktionssystems (vgl. Abb. 2). Doch die eigenen „Erklärungen“ von A. und B. sind, wie in Zeile 2 bzw. Zeile 3 skizziert, sehr einseitig und gegensätzlich. Dabei sind diese „Erklärungen“ üblicherweise nicht nur willentlich „herbeigesucht“, um den anderen zu beschuldigen, sondern sie werden in der Regel von den Beteiligten auch so „erlebt“. Dies verweist darauf, welch massiven Einfluss die vorherrschenden klassischen Ursache-Wirkungs-Prinzipien in unserem „Weltverständnis“ haben: Irgendwer oder -was wird als unmittelbarer Verursacher erlebt, worauf man ebenso unmittelbar reagieren muss.

OSC (Organisationsberatung, Supervision, Coaching). 21(3):295–311 Greif S (2008) Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Hogrefe, Göttingen Greif S, Möller H, Scholl W (2016) Coachingdefinitionen und -konzepte. In: Möller H, Scholl W, Greif S (Hrsg) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer, Heidelberg Haken H, Schiepek G (2010) Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe, Göttingen Hargens J, Schlippe A v (1998) Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis.

Download PDF sample

Systemtheorie für Coaches: Einführung und kritische Diskussion by Jürgen Kriz


by Steven
4.4

Rated 4.11 of 5 – based on 17 votes