Download e-book for kindle: PISAs fremde Kinder : Eine diskursanalytische Studie by Miriam Sitter

By Miriam Sitter
ISBN-10: 3658123419
ISBN-13: 9783658123413
ISBN-10: 3658123427
ISBN-13: 9783658123420
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse arbeitet Miriam Sitter heraus, wie die anhaltenden Bezüge auf die PISA-Studie dazu beitragen, Kinder mit Migrationshintergrund als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen zu konstituieren. Die Autorin zeigt, dass die konstanten Verweise auf die ersten PISA-Ergebnisse zu einer Verfremdung von Migrantenkindern führen und damit einen Stigmatisierungsprozess aufrechterhalten. Das bekannte Kürzel PISA fungiert als ein Innovationsgenerator, mit dem (früh-)pädagogische Handlungsinitiativen nicht nur legitimiert, sondern bildungsbenachteiligte Kinder beständig (re-)dramatisiert werden. Diese Erkenntnisse schließen an die analytischen und konzeptionellen Überlegungen einer kritischen Migrationsforschung an und stellen das Plädoyer einer Dethematisierung des Migrationshintergrunds besonders in der Rezeption der wiederkehrenden PISA-Studie heraus.
Read Online or Download PISAs fremde Kinder : Eine diskursanalytische Studie PDF
Best german_16 books
Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching: Reflexionen by Walter Schwertl PDF
Gewinnen Sie mit diesem Buch ein tieferes Verständnis für Voraussetzungen von Kommunikativer Kompetenz. Dies ist die foundation von Business-Coaching. Profitieren Sie von lebendig dargestellten Kundengeschichten und selbstkritisch reflektierter Praxis eines erfahrenen Business-Coach. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass es um Kommunikative Kompetenz geht, wenn Menschen in Organisationen Unterstützung finden sollen, um verantwortlich mit Führungs- und Steuerungsaufgaben umzugehen.
Erster deutscher Praxisleitfaden zum reformierten italienischen Arbeitsrecht mit den aktuellen Bestimmungen: Von der Personalsuche über die Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bietet das Werk einen relevanten und praktischen Überblick, insbesondere für ausländische Unternehmer, die in Italien own beschäftigen bzw.
Download e-book for iPad: Doing Diaspora: Ethnonationale Homogenisierung im by Thusinta Somalingam
Thusinta Somalingam bietet in der vorliegenden Studie eine neue Perspektive auf den Bereich Bildung, die sich von nationalstaatlichen Orientierungen löst und ihren Blick auf grenzüberschreitende Bildungsarbeit richtet. Auf der Grundlage eines vielfältigen empirischen Datensatzes erarbeitet die Autorin anhand des Fallbeispiels der Tamil Diaspora, dass transnationale (Bildungs-)Räume nicht zwangsläufig national(staatliche) Aspekte wie Sprach- und Nationalbewusstseinrelativieren, sondern durchaus auch zur Verstärkung und Rekonstruktion bestehender nationaler Strukturen und Tendenzen beitragen können.
Read e-book online Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes: PDF
Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar.
- Internationale Personaleinsatzstrategien und Mobilitätsbereitschaft: Eine qualitativ- und quantitativ-empirische Analyse
- Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik
- Kooperation und demokratisches Prinzip: Ein Beitrag zur Klärung des Begriffs Schülerpartizipation
- Denker ohne Gott und Vater: Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität in den 1790ern
- Einführung in die Deutschdidaktik
- Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise: Rechtsgrundlagen, Bewertungen, Praxistipps
Extra resources for PISAs fremde Kinder : Eine diskursanalytische Studie
Sample text
Joseph R. a. damit auseinander, wie das soziale Phänomen ‚Autofahren unter Alkoholeinfluss‘ („Drinking Driving“) zum öffentlichen Problem gemacht wird und dabei unterschiedlich gedeutet wird. In diesem Zusammenhang untersucht auch Grönemeyer (2007) „Soziale Probleme als Institutionalisierung von Diskursen“. : 7). ). Beide Ansätze sind aber nicht dezidiert als Diskursanalyse konzipiert. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse dagegen ermöglicht es, die Durchsetzung von Lösungsfindungen als diskursiv (re-)produzierte Wissenskonstruktionen innerhalb von institutionellen Handlungsfeldern zu untersuchen.
2 Regelhafte Aussage-Ereignisse Neben den Problematisierungsweisen ist insbesondere die Regelhaftigkeit dieser hinsichtlich ihrer Konstituierung diskursiven (Un-)Wissens zu betrachten. Problematisierungen sind, wie dargestellt wurde, als Antworten auf eine spezifische Situation zu fassen. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass sich innerhalb der Nach-PISA-Bildungsdebatte häufig Lösungsvorschläge finden lassen, die eben eine Antwort auf PISA und/oder auf den Umgang mit bildungsbenachteiligten Kindern nach PISA darstellen.
Charakteristiken eines Diskurses gilt es in dieser Studie – wenn sie existieren – zu entdecken und in den Ergebniskapiteln entsprechend darzustellen. 2 Machtwirkung der Diskurse 51 blickt werden, mit dem Diskurse nicht einfach nur als „semiotisch prozessierendes System zu analysieren, sondern als soziale Praxis“ (Keller 2012a: 27) zu entschlüsseln sind. In Anlehnung an Foucault (1986: 260) würde dies bedeuten, dass das (Un-)Wissen über bildungsbenachteiligte Kinder ebenso über diese soziale Praxis und ihre diskursiven Praktiken verstehbar wird.
PISAs fremde Kinder : Eine diskursanalytische Studie by Miriam Sitter
by Brian
4.1