PhytoPraxis 3. Auflage - download pdf or read online

German

By Markus Wiesenauer

ISBN-10: 354068252X

ISBN-13: 9783540682523

Die Phytotherapie ist aus der ?rztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. ?rzte ben?tigen einen schnellen ?berblick dar?ber, welche pflanzlichen Heilmittel bei welchen Symptomen eingesetzt werden k?nnen. Das Buch stellt in der three. aktualisierten Auflage die Behandlung mit Phytopharmaka ausgehend von h?ufigen Erkrankungen dar. Tabellen mit Rezepturen und Dosierungen sowie ein Pr?parateverzeichnis bieten einen raschen Zugriff auf wichtige Informationen. Ein wertvolles Nachschlagewerk f?r ?rzte, die ihre Patienten auch mit Phytotherapie behandeln.

Show description

Read or Download PhytoPraxis 3. Auflage PDF

Best german books

Nikolaus Schweickart, Armin Töpfer's Wertorientiertes Management: Werterhaltung - Wertsteuerung - PDF

Das Buch integriert wertorientiertes administration aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die foundation bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced ranking Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg.

Additional resources for PhytoPraxis 3. Auflage

Example text

2 Psychische und neurovegetative Erkrankungen Melisse 7 Kap. 2 Psychische und neurovegetative Erkrankungen 7 Kap. 7 Erkrankungen der unteren Atemwege Minzöl Passionsblume 7 Kap. 2 Psychische und neurovegetative Erkrankungen Pfefferminzöl 7 Kap. 7 Erkrankungen der unteren Atemwege Rosmarin 7 Kap. 12 Blutkreislauf- und arterielle Gefäßerkrankungen Terpentinöl 7 Kap. 7 Erkrankungen der unteren Atemwege 7 Kap. 19 Rheumatische Erkrankungen und SchmerzTeufelskralle syndrome 7 Kap. 19 Rheumatische Erkrankungen und SchmerzWeide syndrome 7 Kap.

Daher sollten sie, wenn nicht schwere, einen akuten Handlungsbedarf schaffende Störungen vorliegen, neben Allgemeinmaßnahmen als Arzneimittel erster Wahl eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Benzodiazepinen und Barbituraten erzwingen die schlaffördernden und beruhigenden Phytopharmaka nicht den Schlaf. Sie wirken einschlaffördernd, schwach sedierend, spasmolytisch, muskelrelaxierend und verändern das EEG-Schlafmuster, insbesondere die REM-Phasen, nicht negativ. Auch die von chemisch-synthetischen Psychopharmaka bekannten Nebenwirkungen fehlen.

Die aus Pflanzen gewonnenen Ophthalmika Physostigmin und Pilocarpin sind typische Reinstoffpräparate (Glaukombehandlung) und werden nicht der Phytotherapie zugeordnet, obwohl Pilocarpin heute noch aus den Blättern des südamerikanischen Strauches Pilocarpus jaborandi und Physostigmin aus den Calabarbohnen (Samen von Physostigma venenosum) isoliert wird. 1. Phytotherapie bei Augenkrankheiten Symptomatik Arzneidrogen Präparatebeispiel Durchblutungsstörungen am Auge, Makuladegeneration Ginkgoblätter (Spezialextrakt) Tebonin intens 120 mg 1–0–1–0 Tbl.

Download PDF sample

PhytoPraxis 3. Auflage by Markus Wiesenauer


by Thomas
4.3

Rated 4.69 of 5 – based on 18 votes