Read e-book online Notfallsituationen in Der Geburtshilfe PDF

By Maritta Kühnert
ISBN-10: 3110213788
ISBN-13: 9783110213782
This publication describes in an easy and distinct approach all identified emergency events which would take place within the supply room and provides useful recommendation on tips on how to care for them for all physicians and midwives concerned.
Read Online or Download Notfallsituationen in Der Geburtshilfe PDF
Similar german books
Das Buch integriert wertorientiertes administration aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die foundation bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced ranking Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg.
- Prozessexzellenz im HR-Management: Professionelle Prozesse mit dem HR-Management Maturity Model
- Die Omen von Kregen. 36. Roman der Saga von Dray Prescot
- Bodenlose Tiefe
- Die Padagogik der Sozialen Frage
- Insel der Rebellen
Extra resources for Notfallsituationen in Der Geburtshilfe
Example text
2 Atonie 53 tude und gro¨ßerer Frequenz als Oxytocin (Sweeney, 1990). Die Wirkung setzt 1–2 min nach Injektion ein, die uterine Aktivita¨t ha¨lt 1 h nach i. v. Injektion und 2 h nach i. m. Injektion an. I. d. R. werden einmalig 100 mg i. v. vorzugsweise vor Entfernung der Plazenta appliziert, um eine Atonie und starke Blutungen zu verhindern. Eine Infusion eru¨brigt sich. Verglichen mit Oxytocin wirkt Pabalâ 8  la¨nger und die Halbwertszeit ist 4  la¨nger als bei Oxytocin (40 min). Cave: Kein zeitgleicher Einsatz von Pabalâ und Oxytocin (a¨hnliches gilt auch fu¨r Methergin und Prostaglandine), da Pabalâ und Oxytocin an dieselben Rezeptoren binden und sich daher ihre Wirkung bezu¨glich der Ausbildung einer Hypertonie kumuliert.
Mit dem FIBTEM ko¨nnen Fibrinogenspiegel und Fibrinpolymerisation funktionell beurteilt werden. APTEM: Aktivierung wie im EXTEM unter Zusatz von Aprotinin (Fibrinolyseinhibitor). Im Vergleich zum EXTEM kann eine massive Hyperfibrinolyse nach ca. 10 min erkannt werden. 4 Therapeutische Maßnahmen bei Gerinnungssto¨rungen Klinische Hinweise auf eine manifeste Gerinnungssto¨rung profuse Blutung aus dem Kapillarbett an Wundoberfla¨chen, keine sichtbare Gerinnselbildung im OP-Situs Schleimhautblutungen (z.
Der Vorteil der Methoden ist die Mo¨glichkeit des fru¨hzeitigen Erkennens einer Hyperfibrinolyse. Nachteile sind die Einschra¨nkung der Thrombozytenfunktionsdiagnostik bei großen Blutverlusten mit Massivtransfusion und die Beeinflussung der Messergebnisse durch die Absenkung des Hk und/oder der Thrombozytenzahl. Grenzen der einzelnen Verfahren ROTEMâ erfasst die prima¨re Ha¨mostase nicht. Dazu dient die Thrombozytenfunktionsdiagnostik. Multiplateâ ist sensitiv fu¨r Medikamenteneffekte (ASS, NSAID, Clopidogrel) und abha¨ngig von der Thrombozytenzahl.
Notfallsituationen in Der Geburtshilfe by Maritta Kühnert
by Ronald
4.4