Grimal P.'s Fischer Weltgeschichte, Bd.6, Die Mittelmeerwelt im PDF

By Grimal P.
ISBN-10: 3596600065
ISBN-13: 9783596600069
Read or Download Fischer Weltgeschichte, Bd.6, Die Mittelmeerwelt im Altertum: Bd. II PDF
Best history_1 books
Charles Darwin replaced the course of recent concept by way of setting up the foundation of evolutionary biology. This interesting number of letters, deals a glimpse of his day-by-day studies, clinical observations, own issues and friendships. starting with an enthralling set of letters on the age of twelve, via his college years in Edinburgh and Cambridge as much as the ebook of his most famed paintings, at the beginning of Species in 1859, those letters chart probably the most fascinating sessions of Darwin's lifestyles, together with the voyage of the Beagle and next stories which led him to strengthen his conception of average choice.
- Framed Narratives: Diderot's Genealogy of the Beholder (Theory and History of Literature Vol 19)
- Taube At War - Windsock DataFile 104
- The Harvey Lectures: Series 102, 2006-2007 (Harvey Lectures Series)
- Buzz Bomb (Monogram Close-Up 4)
Extra resources for Fischer Weltgeschichte, Bd.6, Die Mittelmeerwelt im Altertum: Bd. II
Example text
Demetrios, der sich schon den Beinamen Poliorketes (der Städtebezwinger) verdient hatte, entfaltete einen unglaublichen Erfindungsreichtum in der Verwendung von Maschinen und bot beträchtliche Kräfte zu Wasser und zu Lande auf. Trotz des erbitterten Widerstandes der Rhodier rückte er Meter um Meter vor, aber die von Sturmböcken und Minen erschütterten Wälle wurden vor seinen Augen wieder ausgebessert. Trotz aller Wachsamkeit wurde die Stadt durch Schiffe des Ptolemaios mit Nahrung versorgt. Schließlich mußte Demetrios im Lauf des Sommers 304 dem Rat seines Vaters folgen und einen Kompromißfrieden schließen.
3: Die Mittelmeerwelt im 3. Jahrhundert v. Chr. Die Operationen des Antigonos gegen Eumenes begannen Ende des Sommers 318. Eumenes, der im Namen der Könige handelte, hatte eine beachtliche Organisation auf die Beine gestellt. Die makedonischen Truppen, die man ihm zugeteilt hatte, die Argyraspiden (Silberschilde), Alexanders Leibgarde, gehorchten einem Griechen nur ungern. Er verstand es, ihnen zu schmeicheln, ihre Offiziere zu gewinnen (indem er ihnen eine Summe von 500 Talenten überließ, die Polyperchon ihm zur Verfügung gestellt hatte) und nahm schließlich seine Zuflucht zu einer sonderbaren List.
Krateros und Neoptolemos blieben Eumenes gegenüber stehen in der Hoffnung, die makedonischen Soldaten im Lager des Eumenes würden überlaufen und sich lieber auf die Seite von Antipatros schlagen, als auf der eines Mannes bleiben, den sie beharrlich als einfachen ›Sekretär‹ betrachteten. Darin hatten sich Krateros und Neoptolemos getäuscht, denn Eumenes, der so klug gewesen war, in seiner Satrapie eine Truppe kappadokischer Soldaten aufzustellen, siegte dank eben jener einheimischen Reiterei in einer entscheidenden Schlacht.
Fischer Weltgeschichte, Bd.6, Die Mittelmeerwelt im Altertum: Bd. II by Grimal P.
by Mark
4.2