Get Einkaufsstress: Messung, Determinanten und Konsequenzen PDF

By Carmen-Maria Albrecht (auth.)
ISBN-10: 3834920207
ISBN-13: 9783834920201
ISBN-10: 3834983942
ISBN-13: 9783834983947
Das Thema Einkaufsstress von Konsumenten ist für den Handel von hoher Bedeutung. Carmen-Maria Albrecht entwickelt ein software zur Messung von Einkaufsstress, untersucht geschäfts-, sortiments- und verkäuferspezifische Faktoren, die Einkaufsstress im Einzelhandelsgeschäft auslösen können, und deckt unmittelbare, mittelbare und langfristige Konsequenzen von Einkaufsstress auf, um seine monetären wie nicht monetären Folgen für Handelsmanager zu verdeutlichen.
Read Online or Download Einkaufsstress: Messung, Determinanten und Konsequenzen PDF
Similar german_9 books
Get Beziehungsqualität in Dienstleistungsnetzwerken: PDF
Die Bedeutung der Organisationsform des Unternehmensnetzwerks spiegelt sich in einem stark steigenden Interesse der Wissenschaft an Netzwerkorganisationen wider. Christof Backhaus analysiert in zwanzig Dienstleistungsnetzwerken die Beziehungsqualität zwischen Partnern und ihren jeweiligen Zentralen. Die Anwendung der Mehrebenenanalyse zeigt, dass sowohl innerhalb der einzelnen Netzwerke als auch zwischen den Netzwerken die Beziehungsqualität durch die associate als unterschiedlich hoch wahrgenommen wird.
Das Thema Einkaufsstress von Konsumenten ist für den Handel von hoher Bedeutung. Carmen-Maria Albrecht entwickelt ein device zur Messung von Einkaufsstress, untersucht geschäfts-, sortiments- und verkäuferspezifische Faktoren, die Einkaufsstress im Einzelhandelsgeschäft auslösen können, und deckt unmittelbare, mittelbare und langfristige Konsequenzen von Einkaufsstress auf, um seine monetären wie nicht monetären Folgen für Handelsmanager zu verdeutlichen.
Detlev Berning's Erfolgsfaktoren der Kanzleinachfolge: Jenseits von Recht und PDF
Eine Nachfolgeregelung ist kein rein juristischer Prozess. Daneben sind auch zwischenmenschliche Hürden zu nehmen. Wie verhält es sich z. B. , wenn der Kanzlei- oder Unternehmensgründer nach dem Ausscheiden noch mitarbeiten möchte, aber der Junior-Chef plötzlich auf dem Chefsessel sitzt? Diese und andere Hürden nehmen Sie mit diesem Buch.
Download PDF by Nina Degele: Sich schön machen: Zur Soziologie von Geschlecht und
„Für wen machen Sie sich schön? “ – „Für mich selbst“, lautet die Antwort heute meist. Das stimmt nicht, auch wenn viele felsenfest davon überzeugt sind. Schön machen wir uns vor allem, weil wir auf soziale Anerkennung aus sind. Dabei handelt es sich nicht um eine „Frauensache“, und mit Spaß und Lust hat es nur selten etwas zu tun.
- Politischer Messianismus: Die romantische Phase
- Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983
- Schlaganfall: Vorsorge, Behandlung und Nachsorge Ein Ratgeber für Gesunde, Patienten und Angehörige
- Politik in Organisationen: Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele
- Kundenintegration: Forum Dienstleistungsmanagement
- Kognitive Linguistik: Repräsentation und Prozesse
Extra info for Einkaufsstress: Messung, Determinanten und Konsequenzen
Example text
992 ff. Vgl. Folkman et al. (1986), S. 996. Vgl. Folkman et al. (1986), S. 994; Endler/Parker (1990), S. 845. Vgl. Carver/Scheier/Weintraub (1989). 270 Duhachek271 kann – wie schon im vorherigen Abschnitt erwähnt – faktoranalytisch drei Dimensionen des Coping ermitteln, denen bestimmte Copingstrategien zugeordnet werden können: (1) Aktives Coping (active coping) mit aktivem Handeln (action coping), rationalem Überlegen (rational thinking) und positivem Denken (positive thinking), (2) Expressive Suche nach Unterstützung (expressive support seeking) mit dem Ausdrücken von Emotionen (emotional venting), instrumenteller Unterstützung (instrumental support) und emotionaler Unterstützung (emotional support) und (3) Vermeidung (avoidance) mit Vermeiden (avoidance) und Leugnen (denial).
434. Vgl. Heckhausen/Schulz (1995), S. 284; Compas et al. (2001), S. 92; Wentura/Greve/ Klauer (2002), S. 109. Vgl. Brandtstädter/Renner (1990), S. 58; Beyer/Lohaus (2007), S. 16. Vgl. Roth/Cohen (1986). Vgl. Roth/Cohen (1986), S. ; Beyer/Lohaus (2007), S. 16. Vgl. Roth/Cohen (1986), S. 813. 236 Die beiden dichotomen Ausprägungen der Annäherung und Vermeidung werden von anderen Autoren beispielsweise als aktives (active) und passives (passive) Coping237 bezeichnet. 241 Neben diesen aus theoretischen Ansätzen hergeleiteten Klassifikationen liegen auch Taxonomien vor, die aus empirischen Untersuchungen242 gewonnen werden konnten.
Vgl. Abschnitt III-3. 280 Ausschlaggebend für das Vorhandensein von Konsistenz oder Inkonsistenz ist die subjektive Wahrnehmung einer Person. 281 Alle Konsistenztheorien282 verbinden den Zustand, der durch ein Ungleichgewicht bzw. 285 Dieser Spannungszustand wird in den Beiträgen zu den Konsistenztheorien immer wieder thematisiert. So sprechen Hovland und Rosenberg von “the special tension caused by being in [cognitive] conflict“286, Heider von durch ein Ungleichgewicht charakterisierten 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 Bornewasser et al.
Einkaufsstress: Messung, Determinanten und Konsequenzen by Carmen-Maria Albrecht (auth.)
by Joseph
4.1